Gebrauchtwagen Bieter Plattform für Händler - Datenschutz

Die Sicherheit Ihrer Daten liegt uns besonders am Herzen, weshalb wir das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Anlass genommen haben unsere Datenschutzbestimmungen weiter zu optimieren und somit sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Plattform auch zukünftig bestmöglich geschützt sind.

Bitte nehmen Sie sich daher einen Moment Zeit die nachfolgende Datenschutzerklärung zu lesen.

Datenschutzerklärung

1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung der Audi Frankfurt GmbH beruht im Wesentlichen auf den Begrifflichkeiten, die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Diese können in Art. 4 DSGVO nachgelesen werden – Beispielsweise auf der Seite der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit https://www.bfdi.bund.de

Im Übrigen werden die folgenden Begrifflichkeiten verwendet:

a) Auftragsdatenverarbeiter Auftragsdatenverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

b) Cookies
Cookies sind Textdateien, die der Browser beim Aufrufen einer Webseite auf dem Computer des Nutzers ablegt. Sie speichern Daten zum Besuch von Websites, welche dies im Einzelnen sind hängt von der Art und dem Zweck des Cookies ab.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Audi Frankfurt GmbH vertreten durch deren Geschäftsführer Lutz-Martin Meyer
Hanauer Landstraße 144
60314 Frankfurt
Telefon: 0 69/95 11 44-0
Telefax: 0 69/95 11 44-4 30
E-Mail: info@audizentrum-frankfurt.de

Bei jeglichen Fragen oder Anliegen hinsichtlich dieser Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich bevorzugt zunächst direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
SK-Consulting Group GmbH
Osterweg 2
32549 Bad Oeynhausen
E-Mail: datenschutz@sk-consulting.com

3. Erfassung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung


Damit Sie unsere Händlerplattform komfortabel und sicher nutzen können, ist es erforderlich einige personenbezogene Daten bei der Registrierung von Ihnen zu erheben.
Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Ihren Namen, den Namen Ihrer Firma, Ihre E-Mail Adresse, Ihre Telefonnummer, sowie um eine Kopie des Handelsregisterauszuges Ihrer Firma und eine Kopie eines Ausweisdokument.
Diese Daten werden bei uns selbstverständlich mit größter Sorgfalt gespeichert und nur insoweit genutzt, wie dies zur Bereitstellung unseres Angebotes erforderlich und zweckdienlich ist.
Als Vorreiter in Sachen Digitalisierung steht Audi insbesondere für Transparenz. Getreu diesem Leitmotiv möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wozu wir die genannten Daten erheben und weshalb dies zu Ihrem Vorteil ist:
- Durch die Vorlage eines Handelsregisterauszuges und eines Ausweisdokumentes ist es uns möglich sicherzustellen, dass es sich bei Ihren Mitbietern tatsächlich ebenfalls um Händler wie Sie handelt. Nur unter dieser Voraussetzung ist eine Teilnahme an den Auktionen und ein Bieten auf Augenhöhe möglich.
- Mithilfe Ihrer persönlichen Daten ist uns eine Autorisierung und Authentifizierung Ihrer Person möglich, sodass einem Missbrauch vorgebeugt werden kann.
- Wir verwenden insoweit im Rahmen der Rechnungserstellung auch stetes die im Handelsregisterauszug angegebene Anschrift und versenden Rechnungen grundsätzlich nicht an Privatanschriften. Auch dies beugt potentiellem Missbrauch der Plattform vor und dient zugleich Ihrer Sicherheit.
- Mithilfe Ihrer Email-Adresse können wir Sie egal wo Sie sich gerade befinden über Ihre Auktion auf dem laufenden halten.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationeny

Die Internetseite der Audi Frankfurt GmbH (Gebrauchtwagen Bieter Plattform für Händler) erfasst mit jedem Aufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

(1) Der verwendete Browsertyp
(2) Uhrzeit und Datum des Seitenaufrufs
(3) Das verwendete Betriebssystem,
(4) Die Internetseite, von welcher aus unsere Internetseite verwiesen wurde (Referrer)
(5) Die Unterwebseiten die auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(6) Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), wobei die Speicherung mit der Maßgabe erfolgt, dass statt der tatsächlichen IP-Adresse z.B. 123.123.123.123 eine IP- Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.


Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf Sie gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Audi Frankfurt GmbH und deren Webhoster, 1&1 Internet SE, vertreten durch deren Vorstand: Eric Tholomé, Dr. Christian Böing, Hüseyin Dogan, Hans-Henning Kettler, Matthias Steinberg, Achim Weiss, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert, sodass hieraus keinerlei Verbindungen oder zusammenhängende Datensätze gebildet werden können. Mit dem bezeichneten Webhoster wurde ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen.

4. Cookies

Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies beschränkt werden kann oder der Browser so eingestellt werden kann, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen. Bitte beachten Sie aber, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort unserer Internetseite ohne Cookies eingeschränkt ist.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite (das Kontaktformular ist derzeit ohne Funktion)

Unsere Internetseite enthält Funktionen die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen, wozu auch ein Kontaktformular und eine E-Mail-Adresse gehört. Sofern Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, solange wie dies vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Rechte der betroffenen Person

a) Allgemeine Auskunftsrechte
Sie haben das unentgeltliche Recht Auskunft über die in Bezug auf sie erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten – Dies umfasst auch das Recht auf Auskunft darüber, ob überhaupt Daten zu Ihrer Person erfasst und/oder verarbeitet worden sind.

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

b) Weitergehende Rechte
Sie haben ferner das Recht Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, sowie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben darüber hinaus das Recht zu verlangen, dass personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 der DSGVO angeführten Gründe dafür gegeben ist und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie die Löschung verlangt haben, sodass sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit die weitere Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Bitte beachten Sie, dass auch gelöschte Daten aufgrund von Caching-Systemen, Suchmaschinen, der Zwischenschaltung von Proxy-Servern und ähnlichem noch weiterhin abrufbar sein können, ohne dass sie noch in Systemen die unserem Einflussbereich unterfallen vorhanden wären.

Weiterhin haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO angeführten Gründe hierfür gegeben ist.

Sie haben darüber hinaus auch das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung seitens der verantwortlichen Person können dem entgegenstehen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke einzulegen.

c) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben selbstverständlich das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchten Sie ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu, wie auch hinsichtlich der sonstigen Ansprüche, jederzeit an einen unserer Mitarbeiter oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person (Sie) ein Kunde des Verantwortlichen (uns) ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden.

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Keine Weitergabe von Daten an Dritte

Die Audi Frankfurt GmbH gibt die personenbezogenen Daten seiner Nutzer nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben vorher ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe. Ferner kann eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte dann erfolgen, wenn eine Rechtsgrundlage dies erlaubt und die Weitergabe der Daten für die Erfüllung unserer Vertragspflichten erforderlich ist.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.


Audi Zentrum Frankfurt - Impressum - Datenschutz